Lösungsansätze bei Nekrosen an Ohren und Schwanz:
Was versteht man unter Nekrosen?
Als „Nekrose“ wird Gewebe bezeichnet, das nicht ausreichend durchblutet wird und deshalb abstirbt. Nekrosen werden beim Schwein vorwiegend im Bereich der Schwanzspitze und an der Ohrmuschel beobachtet, da hier die feinsten Blutgefäße mit dem geringsten Durchmesser vorzufinden sind. Nekrotisches Gewebe wird trocken und krustig. Bei extremen Fällen können ganze Teile der Ohrmuschel oder der Schwanzspitze absterben. Im ungünstigsten Falle können Schwanz- und Ohrrandnekrosen zu sekundärem Schwanz- und Ohrenbeißen führen.
Wie entstehen Nekrosen?
Der Auslöser für Ohrrand-, Ohrspitzen- und Schwanznekrosen ist nicht genau bekannt. Man geht hier von einer multifaktoriellen Erkrankung aus. In der Tiermedizin werden Streptokokken, Staphylokokken, Mykoplasma suis und Erythrozyanose als mögliche Erreger für Nekrosen diskutiert. Weiter können Wassermangel (vor allem in den Sommermonaten) als auch Myko- und Endotoxine mögliche Auslöser für die Bluteindickung und damit die „Verstopfung“ der feinen Blutgefässe sein.
Wie kann man Nekrosen wirksam vorbeugen?
Wichtige Ansprechpartner sind Ihr Tierarzt und ihr Fütterungsberater bei beck agrar.
Ansatzpunkte:
- angepasste Impfprogramme zur Vorbeuge vor Erkrankungen
- ausreichende Wasserversorgung
- hochverdauliches Futter mit ausreichendem Rohfasergehalt (ein gesunder Darm erhöht die Darmbarriere und verhindert die Aufnahme von Endotoxinen ins Blut)
- Blutverdünnung und Entzündungshemmung, z.B. durch Aspirin oder natürliche Substanzen im „Piggi SECURE“
- gezielte Unterdrückung von Streptokokken und Staphylokokken – gute Erfolge haben Kunden hierbei mit „STREPTOSAN VetLine“
- Einsatz von Toxinbindern zur inaktivierung von Myko- und Endotoxinen, z.B. „AntiTox VetLine 7+“
Sollte es bereits zu sekundärem Beißen gekommen sein, dann können Ihnen folgende Informationen weiterhelfen: „Verhaltensstörungen Schwein“
Fragen Sie uns nach Konzepten zur Nekrosen-Prophylaxe!
Gerne erarbeiten wir individuelle Konzepte für ihren Betrieb.
Schreiben Sie einen Kommentar