Lösungsansätze bei Atemwegserkrankungen:
Welche Auslöser für Atemwegserkrankungen sind bekannt?
Klassische Anzeichen für Atemwegserkankungen sind Husten, Niesen und Keuchen – ganz ähnlich den Symptomen, die man beim Mensch in der Erkältungszeit auch feststellt.
Die Ursachen sind analog abzubilden. Häufig stecken bakterielle oder virale Erreger dahinter, Husten kann aber auch durch falsche Lüftungseinstellung, Fütterungsfehler und Stress begünstigt werden.
Typische Atemwegserkrankungen und ihre Erreger:
- Influenza (Influenza-A-Viren)
- Mykoplasmen (Mykoplasma hypopneumoniae)
- APP (Actinobacillus pleuropneumoniae)
- Ferkelgrippe (Bordetella bronchiseptica oder Mykoplasma hypopneumoniae)
- atrophische Rhinitis (Pasteurella multocida oder Bordetella bronchiseptica)
- Glässersche Krankheit (Hämophilus parasuis)
- Streptokokken (Streptococcus suis)
Woran erkenne ich Atemwegserkankungen?
Klar erkennbar sind Pneumonien und akute Lungenentzündungen an klassischen Symptomen wie Husten oder Brüll-Husten. Um den Erkrankungen wirksam vorzubeugen muss man allerdings schon früher ansetzen, am besten bevor solche Symptome festzustellen sind.
Erste Anzeichen können sein:
- Fressunlust und verringerte Futteraufnahme
- blau-rot verfärbte Ohren und Rüsselscheiben
- Schnappatmung oder Rasselgeräusche beim atmen
- stark gestörtes Allgemeinbefinden und mangelhafte Vitalität
Die entzündlichen Vorgänge, die in Verbindung mit entsprechenden Erkrankungen auftreten, kosten bereits im frühen Stadium Leistung. Eine Prophylaxe ist deshalb empfehlenswert.
Wie kann ich Atemwegserkrankungen vorbeugen?
In Zeiten hoher Belastung auf das Immunsystem (z.B. nach Impfungen, bei Wetterumschwung, nach Tiertransporten oder Umstallungen) ist die Immunabwehr stark geschwächt. Über Vitamin-Konzentrate (z.B. „Vitamin E TOP 50“) kann das Tier kurzfristig gefördert werden um zu eigener Stärke zurückzugelangen.
In der klassischen Erkältungszeit empfiehlt es sich zudem über speziell für diesen Zweck konzipierte Spezialprodukte wie dem „Euka Bronchial VetLine“ einem Infekt vorzubeugen.
Ätherische Öle und Kräuter halten die Atemwege frei und wirken keimunterdrückend. Über pflanzliche Zusätze wie dem Sangrovit lassen sich Abheilprozesse auf natürlichem Wege beschleunigen und beugen oftmals einem Krankheitseinbruch vor.
Bei starker Influenza oder akutem Verlauf der Atemwegserkrankungen ist der Tierarzt hinzuzuziehen.
Fragen Sie uns auch nach weiteren Konzepten zur Krankheits-Prophylaxe!
Gerne erarbeiten wir individuelle Konzepte für ihren Betrieb.
Schreiben Sie einen Kommentar