Benzoesäure – Neuester Fütterungsversuch aus der SUS 05/22

eingetragen in: Konzepte Schwein

SUS-Ausgabe 05/22 – Seite 54 – Fütterungsversuch mit Benzoesäure Zusammenfassung: 0,5% Benzoesäure: deutlich höhere Futterverwertung von 130g/kg Zuwachs                         dadurch 50g höhere Tageszunahmen bei gleicher Futtermenge       … Weiterlesen

Euka Bronchial

eingetragen in: Konzepte Schwein

bei Atemwegsproblemen: beck agrar Euka Bronchial mit den 3 Mechanismen: sehr hohe Dosis an ätherischen Ölen, v.a. Eukalyptus 25.000 mg Vitamin C 40.000 mg Sangrovit = Entzündungshemmer, in Verbindung mit einem  Kräuterkomplex   bei leichten Erkältungsformen ohne Antibiotika wird mit … Weiterlesen

Zeolith

eingetragen in: Allgemein

  Zeolith erlangt in der Ferkel- und Schweinefütterung immer mehr an Beliebtheit. Der sichtbare Erfolg bei relativ geringem monetären Einsatz überzeugt Landwirte. Auch wir von beck agrar spüren diesen Trend mit stetig steigendem Umsatz – 2019 immerhin 245 Tonnen.   … Weiterlesen

Nacherwärmung in der TMR vorbeugen

eingetragen in: Konzepte Rind

Eine hohe und stabile Futteraufnahme ist entscheidend für die Nährstoffversorgung der Kuh und damit für die Gesundheit und Milchleistung. Insbesondere zu Beginn der Laktation führt eine zu geringe Futteraufnahme und das daraus resultierende Energiedefizit zu Stoffwechselproblemen und Fruchtbarkeitsstörungen. Besonders in … Weiterlesen

Magen-Darm-Erkrankung

eingetragen in: Konzepte Schwein

Lösungsansätze bei Magen-Darm-Erkrankungen:   Welche Ursachen für Magen-Darm-Erkrankungen gibt es? Magen-Darm-Erkrankungen werden meistens Durchfall in Verbindung gebracht. Neben der Diarrhöe sind aber auch die nicht sichtbaren Auswirkungen der Darmerkrankungen entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Tiere. Für die meisten Durchfall-Erkrankungen sind … Weiterlesen

Fruchtbarkeitsstörungen

eingetragen in: Konzepte Schwein

Lösungsansätze bei Fruchtbarkeitsstörungen:   Wodurch können Fruchtbarkeitsstörungen ausgelöst werden? Als Fruchtbarkeitsstörungen werden z.B. Umrauschen, Brunstlosigkeit, geringe Ferkelzahlen oder Aborte beschrieben. Mögliche Faktoren sind: Managementfehler: z.B. falscher Besamungszeitpunkt, Umstallmanagement haltungsbedingte Faktoren: z.B. Gruppengrößen, Gruppierung, Eberkontakt Genetische Ursachen: z.B. bei Missbildungen saisonale … Weiterlesen

Verhaltensstörungen beim Schwein

eingetragen in: Konzepte Schwein

Lösungsansätze bei Aggression und Verhaltensstörungen:   Welche Verhaltensstörungen sind bekannt? Gelegentlich stellen Tierhalter vermehrte Aggressivität und hyperaktives Verhalten bei ihren Tieren fest. Häufig führt das zu einer Störung des Sozialverhaltens innerhalb der Gruppe, das sich als Schwanz-, Flanken- oder Ohrenbeißen … Weiterlesen

Salmonellen

eingetragen in: Konzepte Schwein

Lösungsansätze bei erhöhtem Salmonellen-Status:Welche Bedeutung haben Salmonellen in der Nutztierhaltung?Salmonellosen gehören zu den wichtigsten Lebensmittelinfektionen des Menschen, deshalb wird der Salmonellen-Status in der Nutztierhaltung über das Salmonellen-Monitoring staatlich überwacht. Anhand von Fleisch- oder Blutproben der Schlachttiere wird ein Antikörpernachweis auf … Weiterlesen

Beta-Carotin in der Milchviehfütterung

eingetragen in: Konzepte Rind

Warum überhaupt Beta-Carotin verfüttern? Neben der wichtigen Funktion als Provitamin A hat Beta-Carotin (ß-Carotin) vor allem einen wichtigen Einfluss auf die Fruchtbarkeit und die Gesundheit. Bei Kühen mit niederen bis mittleren Leistungen ist bei gemischten Rationen nicht mit einem ß-Carotin-Mangel … Weiterlesen

1 2